Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan will neue Art des Papstamts vorschlagen
  2. Ein Ordinariat für den Alten Ritus?
  3. "Herr Erzbischof, ist das alles?"
  4. ‚Bätzing-Liturgie’ auf dem Katholikentag in Erfurt
  5. „Islamismuskritik ist nicht per se islamfeindlich“
  6. Der Priestermangel entspreche einem Mangel an Gläubigen
  7. Erneute Verwirrung um Papstäußerungen: Papst ermutigt homosexuellen jungen Mann
  8. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  9. Papst kündigt neues Schreiben zu Herz-Jesu-Verehrung an
  10. Wien: Lehrerin verbietet Schüler aus Bibel zu lesen
  11. Biologischer Mann fühlt sich als Frau, will ins Frauen-Fitnessstudio
  12. Kardinal Schönborn gegen das Weihesakrament für Frauen
  13. Aramäischer Christ aus dem Irak versuchte den islamistischen Terroristen in Mannheim zu stoppen
  14. Hartl: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ und das Dilemma Abtreibung
  15. "Und leise flüstert er dir ganz persönlich zu: Was bin ich dir wert?"

Völkerrechtswidrig: Hamas nutzt die Bevölkerung gezielt als Schutzschilde

6. November 2023 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hamas baute 500 km Tunnel zum Schutz ihrer Strukturen, aber keine Luftschutzbunker zum Schutz der Palästinenser - Hamasstrategie: Kriegsverbrechen gegen genau jene Menschen zu begehen, die die Hamas angeblich vertritt


Gaza (kath.net) „Die Hamas verzichtet auf den Bau von Luftschutzbunkern in Gaza, da dies ihre Fähigkeit untergraben würde, die Bevölkerung als menschliche Schutzschilde zu nutzen.“ Darauf weist Natalie Ecanow in einem Meinungsbeitrag in der „New York Post“ hin. Die Journalistin kommentiert, dass damit entweder versucht werde, „dass Israel angreift, denn das israelische Militär versucht, den Schaden für die Zivilbevölkerung so gering wie möglich zu halten“ – oder wenn Israel dann doch angreife, „wird der Einsatz menschlicher Schutzschilde für hohe zivile Verluste sorgen“, damit könne die Hamas Sympathie für sich selbst erzeugen.


Die Tunnel seien für die Hamas „eine bequeme Möglichkeit sind, ihre militärischen Mittel unter der zivilen Infrastruktur zu verstecken. Das ist eine lehrbuchmäßige Verwendung menschlicher Schutzschilde, die das Völkerrecht verbietet.“ Dieser Logik folge auch das Verbot der Hamas, dass Zivilisten im nördlichen Gazastreifen Schutz im Süden zu suchen. Zuvor hatte das israelische Militär die Zivilbevölkerung vor der israelischen Bodeninvasion vorgewarnt und zur Evakuierung in den Süden geraten. Sogar die Biden-Regierung hat inzwischen darauf hingewiesen, dass der Kern dieser Hamasstrategie darin bestehe, Kriegsverbrechen gegen genau jene Menschen zu begehen, die die Hamas angeblich vertritt.

Natalie Ecanow folgert: „Nicht Israel, sondern die Hamas trägt die moralische Verantwortung für den Tod von Zivilisten in diesem Krieg.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 kleingläubiger 6. November 2023 
 

Sehr richtig, die Hamas und ihre medialen Sympathisanten wissen, wie sie Propaganda machen müssen. Und in der linken Blase ist seit der RAF die Liebe zu Palästinensischen Terroristen sehr groß.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. ‚Bätzing-Liturgie’ auf dem Katholikentag in Erfurt
  3. "Herr Erzbischof, ist das alles?"
  4. Vatikan will neue Art des Papstamts vorschlagen
  5. ,Schon am Tag von Carlos Beerdigung begannen wir Wunder zu sehen...‘
  6. Aramäischer Christ aus dem Irak versuchte den islamistischen Terroristen in Mannheim zu stoppen
  7. Wien: Lehrerin verbietet Schüler aus Bibel zu lesen
  8. Kardinal Schönborn gegen das Weihesakrament für Frauen
  9. Papst kündigt neues Schreiben zu Herz-Jesu-Verehrung an
  10. „Komm und sing mit mir ein Lied gegen Dogmen und Glaubenssätze“
  11. Erneute Verwirrung um Papstäußerungen: Papst ermutigt homosexuellen jungen Mann
  12. Ein Ordinariat für den Alten Ritus?
  13. Biologischer Mann fühlt sich als Frau, will ins Frauen-Fitnessstudio
  14. Keine Antwort ist auch eine Antwort
  15. Hartl: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ und das Dilemma Abtreibung

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz