Romania
3378.7K
00:59
Heiliger Erzengel Michael. „Sancte Michael Archangele, defende nos in proelio contra nequitiam et insidias diaboli esto praesidium. ‘Imperet illi Deus‘, supplices deprecamur: tuque, Princeps militiae …More
Heiliger Erzengel Michael.
„Sancte Michael Archangele,
defende nos in proelio
contra nequitiam et insidias diaboli
esto praesidium.
‘Imperet illi Deus‘, supplices deprecamur:
tuque, Princeps militiae coelestis,
Satanam aliosque spiritus malignos, qui ad perditionem animarum pervagantur in mundo, divina virtute, in infernum detrude. Amen.“
Landpfarrer
Lieber Ratisboner
Dies sehe ich nicht so!
Es ist der ausdrückliche Wunsch der Kirche (vgl. Motu Proprio; Die Lage zur "Indultzeit" war gleich) , dass die Rubriken von 1960/62 zur Anwendung kommen.
Selbstverständlich dürfen (z.B. bei feierlichen Anlässen) auch ältere kostbare Exemplare eines Misssales verwendet werden, falls man die Rubriken von 1960/62 verwendet (z.B. die Änderungen nachgetragen hat) …More
Lieber Ratisboner
Dies sehe ich nicht so!
Es ist der ausdrückliche Wunsch der Kirche (vgl. Motu Proprio; Die Lage zur "Indultzeit" war gleich) , dass die Rubriken von 1960/62 zur Anwendung kommen.
Selbstverständlich dürfen (z.B. bei feierlichen Anlässen) auch ältere kostbare Exemplare eines Misssales verwendet werden, falls man die Rubriken von 1960/62 verwendet (z.B. die Änderungen nachgetragen hat)
Dem Einen gefällt vielleicht der Ritus in der Form von 1955 besser, andere gehen vor die Rubrikenreform Piux X. zurück und ganz "antiquarische Typen* zelebrieren nach einerm Misaale des 12. Jahrhunderts.
Es ist dies kein kirchlicher Geist, sondern eine subjektivistische Einstellung, die in der Liturgie nichts zu suchen hat!
ratisboner
Es ist doch nichts daran auszusetzen, wenn man das 58-er Missale verwendet, ist halt etwas komplizierter.
Landpfarrer
leider ist mir ein kleines Versehen unterlaufen. In meinem letzten posting habe ich gesagt, dass nach den Rubriken von 1960/62 immer als Schlussevangelium der Johannesprolog zu lesen ist (über Fälle, in denen das Schlussevangelium ganz wwegfällt habe ich unten geschrieben.
Es gibt eine einzige Ausnahme, nach der ein anderes evangelium als Schlussevangelium gelesen wird. Am Palmsonntag in allen …More
leider ist mir ein kleines Versehen unterlaufen. In meinem letzten posting habe ich gesagt, dass nach den Rubriken von 1960/62 immer als Schlussevangelium der Johannesprolog zu lesen ist (über Fälle, in denen das Schlussevangelium ganz wwegfällt habe ich unten geschrieben.
Es gibt eine einzige Ausnahme, nach der ein anderes evangelium als Schlussevangelium gelesen wird. Am Palmsonntag in allen Messen, die ohne Palmweihe und Palmprozession stattfinden (die Palmweihe findet nur in EINER Hl. Messe statt) d.h. z.B. weiteren Pfarrmessen oder "Privatmessen" wird als Schlussevangelium das Evangelium von der Palmweihe (=Einzug Jesu in Jerusalem) gelesen.
Landpfarrer
@Gloria.tv-tina
Ihre an Rosalia gerichtete Erklärung bezüglich des Schlussevangeliums stimmt nicht bzw. ist von anno tobac.
Nach den Rubriken von 1960/62 die für die Feier der Tridentinischen Messe allein gültig sind (vgl. MotuProprio" Summorum pontificum", gibt es dies nicht mehr!
Immer, wenn das Schlussevangelium zu lesen ist, ist der Johannesprolog zu lesen.
(Über die Fälle, in denen das …More
@Gloria.tv-tina
Ihre an Rosalia gerichtete Erklärung bezüglich des Schlussevangeliums stimmt nicht bzw. ist von anno tobac.
Nach den Rubriken von 1960/62 die für die Feier der Tridentinischen Messe allein gültig sind (vgl. MotuProprio" Summorum pontificum", gibt es dies nicht mehr!
Immer, wenn das Schlussevangelium zu lesen ist, ist der Johannesprolog zu lesen.
(Über die Fälle, in denen das Schlussevangelium überhaupt ausfällt, siehe mein Posting unten).
Sollte der hier gezeigte Zelebrant eine andere Praxis haben, so hält er sich nicht an die geltenden und verbindlichen Rubriken für die Feier der "Tridentinischen Messe" bzw. "Ausserordentlicher Gebrauch des Römischen Ritus", sondern wählt sich aus überholten Rubriken nach eigenem Gusto aus.
schnappi
Dafür brauchts kein Kirchenvolk. da können wir alle zu hause bleiben oder ins living4 gehn. das is voll praktisch.
Romania
@lingualpfeife:
@Rosalia:
Das Messbuch steht am Ende der alten Messe auf der linken Seite, wenn
ein anderes Schlussevangelium gelesen wird.
Fallen zwei Feste (z.B. Heiligenfeste) zusammen und haben beide Feste
ein eigenes Evangelium, so wird das Evangelium vom höheren Fest
während der Messe, das Evangelium vom niedrigeren Fest statt dem
Schlussevangelium gelesen.
😇More
@lingualpfeife:

@Rosalia:

Das Messbuch steht am Ende der alten Messe auf der linken Seite, wenn
ein anderes Schlussevangelium gelesen wird.
Fallen zwei Feste (z.B. Heiligenfeste) zusammen und haben beide Feste
ein eigenes Evangelium, so wird das Evangelium vom höheren Fest
während der Messe, das Evangelium vom niedrigeren Fest statt dem
Schlussevangelium gelesen.
😇
Landpfarrer
Zwei Bemerkungen rubrizistischer Art
1.) Nachdem er den Segen erteilt hat, geht der Priester zur Evangelienseite , das heisst er vollzieht eine RECHTSwendung, da er ja den Segen dem Volk zuwandt erteilt hat und sich nun direkt zur Evangelienseite begibt.
Anders ist es bei der Totenmesse: Dort wird kein Schlusssegen gegeben, das abschliessende "Requiescant in pace" spricht der Priester dem Altar …More
Zwei Bemerkungen rubrizistischer Art
1.) Nachdem er den Segen erteilt hat, geht der Priester zur Evangelienseite , das heisst er vollzieht eine RECHTSwendung, da er ja den Segen dem Volk zuwandt erteilt hat und sich nun direkt zur Evangelienseite begibt.
Anders ist es bei der Totenmesse: Dort wird kein Schlusssegen gegeben, das abschliessende "Requiescant in pace" spricht der Priester dem Altar zugewandt, dann betet er leise das Gebet "Placeat", küsst den Altar und dreht sich linksherum zur Evangelienseite, um dort das Schlussevangelium zu lesen.
Gemäss den Rubriken von 1962 wird immer als Schlussevangelium der Johannesprolog gelesen mit folgender Ausnahme: Am Palmsonntag in Messen, in denen keine Palmweihe war, dann wird das Evangelium von der Palmweihe als Evangelium gelesen.
In der dritten Weihnachtsmesse (dort ist der Johannesprolog das Evangelium der Messe) entfällt das Schlussevangelium (vor der Rubrikenreform von 1962 wurde dann als Schlussevangelium das Evangelium von Epiphanie gelesen) , ebenso entfällt es in der Ostervigil , wenn auf die Messe direkt eine Prozession folgt und wenn nach der Totenmesse die Gebete am Sarg oder an der Tumba (=Katafalk) folgen.
Vor der Rubrikenreform von 1960/62 wurde öfters ein anderes Evangelium als der Johannesprolog gebetet (die Regeln dafür sind etwas kompliziert; z.B. wurde wenn an einem Sonntag ein Fest die Messe des Sonntags verdrängte, als Schlussevangelium das ausgefallene Sonntagsevangelium gelesen).
lingualpfeife
Ja, also es ist richtig, dass die Gebete nur nach der Stillen Messe verpflichtend sind.
Noch was anderes zum Clip:
Das Schlussevangelium wurde rausgeschnitten. Es war definitiv eine tridentinische Messe, das erkennt man an vielen Merkmalen:
Hier nur 3 davon:
1. Ite missa est VOR Benedicat vos
2. Manipel an der linken Hand
3. Das Stillgebet "Placeat tibi" gibt es nicht im neuen Ritus
Der Priester …More
Ja, also es ist richtig, dass die Gebete nur nach der Stillen Messe verpflichtend sind.

Noch was anderes zum Clip:

Das Schlussevangelium wurde rausgeschnitten. Es war definitiv eine tridentinische Messe, das erkennt man an vielen Merkmalen:

Hier nur 3 davon:
1. Ite missa est VOR Benedicat vos
2. Manipel an der linken Hand
3. Das Stillgebet "Placeat tibi" gibt es nicht im neuen Ritus

Der Priester dreht sich tatsächlich am Ende falschrum, er müsste die Drehung direkt nach links zur Evangelienseite machen. Das Buch steht auf der falschen Seite. Einzige Ausnahme ist, wenn Joh 1 als Hauptevangelium gelesen wird, dann kommt am Ende nämlich meines Wissens Mt 1 und das steht nicht auf der Kanontafel, weshalb das Buch nochmal rübergebracht werden muss.
ratisboner
Genaues Datum:
6.1.1884 Ritenkongregation, Dekret über die nach jeder heiligen Messe zu verrichtenden Gebete.
ratisboner
Die Gebete nach der Stillen hl. Messe wurden 1884 von Leo XIII. eingeführt. Die Oration (O Gott unsere Zuflucht und Stärke) wurde 1934 von Pius XI. zur Bekehrung Russlands eingefügt. Die dreimalige Anrufung des hlgst. Herzens Jesu führte Pius X. im Jahre 1904 ein.
Mit Dekret vom 20.6.1913 wurden feierliche Hl. Messen von der Verpflichtung der Gebete ausgenommen.More
Die Gebete nach der Stillen hl. Messe wurden 1884 von Leo XIII. eingeführt. Die Oration (O Gott unsere Zuflucht und Stärke) wurde 1934 von Pius XI. zur Bekehrung Russlands eingefügt. Die dreimalige Anrufung des hlgst. Herzens Jesu führte Pius X. im Jahre 1904 ein.

Mit Dekret vom 20.6.1913 wurden feierliche Hl. Messen von der Verpflichtung der Gebete ausgenommen.
Rosalia
Wer kann mir die folgende Frage beantworten:
«Ab wann genau (Tag/Jahr??) verpflichtete Papst Leo XIII. die Priester zur Rezitation des Michaelsgebetes nach der heiligen Messe?»
Erschien das in den offiziellen Akten?
ratisboner
@Rosalia
Das was auf wikipedia steht ist falsch. Leo XIII. hat angeordnet, dass die Gebete nach jeder Stillen hl. Messe verrichtet werden müssen.More
@Rosalia

Das was auf wikipedia steht ist falsch. Leo XIII. hat angeordnet, dass die Gebete nach jeder Stillen hl. Messe verrichtet werden müssen.
Rosalia
Zum Ursprung des Gebetes habe ich bei Wikipedia den interessanten Eintrag gefunden:
«Am bekanntesten wurde aber das 1880 von Papst Leo XIII. verfasste Gebet. Nach Angaben des Priesters Domenico Pechenino hatte ihn hierzu eine 1880 während der Heiligen Messe erlebte Dämonen-Vision inspiriert. Ursprünglich musste das Gebet am Ende jeder Heiligen Messe gesprochen werden, 1960 stellte Papst Johannes …More
Zum Ursprung des Gebetes habe ich bei Wikipedia den interessanten Eintrag gefunden:

«Am bekanntesten wurde aber das 1880 von Papst Leo XIII. verfasste Gebet. Nach Angaben des Priesters Domenico Pechenino hatte ihn hierzu eine 1880 während der Heiligen Messe erlebte Dämonen-Vision inspiriert. Ursprünglich musste das Gebet am Ende jeder Heiligen Messe gesprochen werden, 1960 stellte Papst Johannes XXIII. dies in das Belieben des Priesters, nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil fand es schließlich offiziell keine Verwendung mehr.»

AM ENDE JEDER HEILIGEN MESSE ... Stimmt das wirklich? Ich erlebe es, daß nach einem gesungenen lateinischen Amt das Michaelsgebet nicht gesprochen wird.
Kirchentreu
👏
Rosalia
@OAAI
Wer sagt, daß es sich um die tridentinische Meßform handelt? Das Meßbuch steht ja links (vielleicht wegen der fehlenden Kanontafeln?).
Im weiteren stellt man fest, daß der Priester bei den Worten «benedicat vos omnipotens Deus ...» bei Deus keine Verneigung macht. Vielleicht ist das beim neuen Ritus nicht mehr in den Rubriken enthalten.
LIEBEN DANK AN RETO NAY, DASS ER DEN HEILIGEN ERZENGEL …More
@OAAI
Wer sagt, daß es sich um die tridentinische Meßform handelt? Das Meßbuch steht ja links (vielleicht wegen der fehlenden Kanontafeln?).
Im weiteren stellt man fest, daß der Priester bei den Worten «benedicat vos omnipotens Deus ...» bei Deus keine Verneigung macht. Vielleicht ist das beim neuen Ritus nicht mehr in den Rubriken enthalten.

LIEBEN DANK AN RETO NAY, DASS ER DEN HEILIGEN ERZENGEL VERHERRLICHT. Er wird einer großen Gnade nicht verlustig gehen.

Sobald ich Zeit und Muße habe, möchte ich die Feierlichkeiten des heiligen Erzengels Michael auf der Insel Procida (Italien) sehen. Diese Insel ist dem Erzengel Michael geweiht. Er hat die Insel durch ein Wunder gerettet.
ratisboner
👏 👏 👏 👏 👏 👏 👏 👏 👏 👏 👏 👏 👏 👏 👏 👏 👏 👏 👏 👏
Romania
@Jana
Wurde da vorgespult?
Ja, hier geht es nur um das Schlussgebet nach der Hl. Messe vor den Altarstufen.More
@Jana

Wurde da vorgespult?

Ja, hier geht es nur um das Schlussgebet nach der Hl. Messe vor den Altarstufen.
Roger Michael
Ja der Heilige Erzengel Michael möge uns verteidigen!
Danke Tina, würde gerne mal an der lateinischen hl. Messe in Sedrun teilnehmen...More
Ja der Heilige Erzengel Michael möge uns verteidigen!

Danke Tina, würde gerne mal an der lateinischen hl. Messe in Sedrun teilnehmen...
OAAI
Nach den Rubriken der Tridentinischen Messe dreht sich der Priester nach dem Segen nicht mehr links herum (also Ausgangsstellung), sondern rechts herum und geht dann auf die Evangelienseite, um das letzte Evangelium zu lesen (hier herausgeschnitten). Ausnahme, sich wieder linksherum zum Altar zu drehen, ist, wenn die Heilige Messe vor dem ausgesetzten Allerheiligsten (was in der Tridentinischen …More
Nach den Rubriken der Tridentinischen Messe dreht sich der Priester nach dem Segen nicht mehr links herum (also Ausgangsstellung), sondern rechts herum und geht dann auf die Evangelienseite, um das letzte Evangelium zu lesen (hier herausgeschnitten). Ausnahme, sich wieder linksherum zum Altar zu drehen, ist, wenn die Heilige Messe vor dem ausgesetzten Allerheiligsten (was in der Tridentinischen Messe erlaubt ist) zelebriert wird. Aber dann muss der Priester jedesmal, wenn er sich vom Allerheiligsten abwendet, eine Kniebeuge machen.

Ansonsten toll. Auch die Geschichte des Gebetes, welches kirchlich anerkannt ist, ist einmalig. 😇
Misericordia
👏 👏 👏 😘 👏 👏 👏